Fischgeschichten (2011)
Model: T.
Model: T.
„Gib mir irgendetwas. Wirf mir Deinen Müll unachtsam vor die Füsse, ich sammle ihn auf, als wäre er das Wertvollste der Welt und stelle ihn in eine Vitrine, lade ihn mit einer eigens für ihn erfundenen Bedeutung auf, bis er kein Gegenstand mehr ist, sondern nur noch Symbol. Ich schnitze Chiffren aus Deinen billigsten Metaphern, so verschnörkelt, dass ich sie selbst nicht mehr entziffern kann, baue viertausendzimmrige Luftwolkenkratzer aus dem Hauch einer zwischen den Zeilen Deiner Sätze vermuteten Andeutung und höre erst dann wieder damit auf, wenn ich tot bin.“
„Ich muss mein Leben überdenken“ ist bei mir eher ein Daseinszustand als ein Vorsatz. / Du bist das Einzige auf diesem Planeten, das ich niemals ganz verstehen kann, so sehr ich mich auch darum bemühe. Deswegen liebe ich Dich. / „Durch das Internet habe ich gelernt: Ich mag Menschen eigentlich sehr. Es ist im Alltag eher so eine Asozialphobie.“ / ortfragme / „Wer sind eigentlich Deine besten Freunde?“ – „Soll ich Dir jetzt die Tastatur vorlesen oder was?“ / Versace-Visage. / Wer sich nie gehen lässt, der tritt auf der Stelle. / Gurgle Gewitter, paniere Pusteblumen. / „Ich hätte Dich wirklich gerne als Businesspartner.“ – „Vergiss es. Du bringst Deine Scheißpfandflaschen alleine weg.“ / Die Populärwissenschaft hat herausgefunden, dass sie ziemlich einfach zu verstehen ist und immer Recht hat. / Traumberuf: Marodeur. / Das, was viele für Bloggen halten und Battle-Rap sind gar nicht mal so unähnlich.
„In dem Moment, in dem Du die Tür hinter Dir zumachst, fehlst Du mir bereits so sehr, dass ich aus dem Fenster springen will, weil ich es nicht ertrage, ohne Dich zu existieren. Ich würde mir Dich am liebsten wegtherapieren lassen, wüsste ich nicht, dass es so wäre, wie sich einen gesunden Arm amputieren lassen, weil dieser Drang ja ganz normal ist: Ich liebe Dich leider einfach.“
Und dann sitze ich bei dieser Gartenparty und mich gruselt vor dem zur Schau gestellten Spießertum, aber gleichzeitig sehne ich mich genau danach, vielleicht gruselt mich auch eher vor dieser Sehnsucht. Ich selbst habe kein Zuhause, weil: Mein verfluchtes Zuhause, das ist ja kein Ort, das bist einfach Du, und Du sitzt da zwar auch rum, aber das gilt nicht, denn ich darf Dich zur Zeit nicht heimlich knutschen, wenn keiner hinguckt. Deswegen setze ich mich weg, setze mich oben auf dieses Klettergerüst, das ist wie so eine Art von Protest, den keiner versteht. Macht nichts, ich verstehe ihn. „Er muss sich wieder demonstrativ absondern!“, heißt es.
Um halb zehn geht die Sonne unter, der Himmel wird so komisch dunkelblau. Die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Nacht hasse ich, und die dauert im Sommer endlos. Ich habe immer das Gefühl, das ist so eine Nicht-Zeit und außerdem Schmerzen in vorderen Bereich hinter der Stirn, die kommen von dem wenigen Schlaf, den ich bekomme und dem vielen Alkohol, den ich mir nehme. Ich denke wieder einmal darüber nach, wie schrecklich die meisten Berufe eigentlich sind. Nehmen wir Steuerberater: Du verbringst Deine Zeit damit, den Menschen dabei zu helfen, dem Staat möglichst trickreich und innerhalb der Grenzen des Gesetzes zu verschweigen, wie viel Geld sie verdient haben. Das machst Du im Grunde jeden Tag. Immer und immer wieder dieselbe Scheiße, jahrelang. Kann das irgendeinen Menschen wirklich erfüllen, der noch ganz dicht ist? Wahrscheinlich schon. Man muss bei jedem Gedanken hinterher noch mal überlegen, wer hier eigentlich der Geisterfahrer ist, das ist wichtig, damit man nicht starrköpfig wird. Und wenn man selbst der Geisterfahrer ist, dann ist es wichtig, abzuwägen, ob man jetzt auf den Standstreifen fährt, sich die Sache noch mal überlegt und umdreht, oder ob man nur deswegen umkehren würde, um mit dem Strom zu fahren, aber eigentlich doch in genau die Richtung will, in die man unterwegs ist. Schreibe ich eigentlich immer dasselbe oder fühlt sich das nur so an? Wahrscheinlich bin ich im Grunde gar nicht so weit weg von dem verdammten Steuerberater.
Model: Jessica
Bin ich einsam, dann denke ich oft, ich muss Menschen kennenlernen. Lerne ich Menschen kennen, dann dreht sich das meist schnell wieder um. / Bei dem Begriff „Multitouchgesten“ muss ich immer an Frauen mit sieben Armen denken. / Grandiose Geschäftsidee für Chirurgen (extrem hoher Bedarf): Den Einwohnern von Hamburg ein Lächeln ins Gesicht operieren. / „Du bist doch total bunt im Kopf!“ / Geständnis: Ich bin ein Datei-Messie. / „Vorsicht! Als nächstes kommt die Indifferenzattacke!“ – „Ach, das ist jetzt auch schon egal.“ / Da bietet das Netz uns an, uns als komplexe, vielschichtige Wesen darzustellen und was macht ihr? Euere sozialen Rollen digital nachspielen. / Pancakes, Pynchon, Post-Rock. / Blaue Briefe von schlumpfine@gargamail.com / Das Antonym von Synonym ist Antonym. / Festgebissen in Verlustgeschichten, die behalte ich für immer.
“ER SCHRIEB: WIE EIN KUSS / QANTUM Am Limit”
“STIL-ZÄHMUNG / ALS stille Selbstjustiz.”
Wolves In The Throne Room – „Celestial Lineage“ (Musik:Album; 2011)
Inzwischen auch bei Visions-Lesern und Indie-Fans ganz hoch im Kurs, wählen die Hippie-Black Metaller von Wolves In The Throne Room auf ihrer vierten Platte den unglücklichen Weg, gleichzeitig den eingeschlagenen Pfad weiter und zurück zu den Wurzeln gehen zu wollen. Die Musik ist dabei längst nicht so kompromisslos und inyourface wie sie es auf „Black Cascade“ war, sondern viel geerdeter, kann aber trotz des analogeren Sounds und den vielen sphärischen Elementen auch an den Waldschrat-Charme von „Two Hunters“ nicht anknüpfen, sondern wirkt mit ihren überbordenden Interludes, (zu) oft eingesetzten klaren Vocals und Experimenten stellenweise genau wie das, was sie nach zwei sehr unterschiedlichen und gleichermaßen sehr gelungenen Platten fast sein muss: Der Aufbruch in eine neue, tendenziell interessante Richtung, die aber noch nicht wirklich gefunden ist. „Celestial Lineage“ ist alles andere als ein schlechtes Album, aber die von der Band vorher selbst aufgehängten Messlatten erreicht es an keiner Stelle. 7/10
Opeth – „Heritage“ (Musik:Album; 2011)
Opeth sind mit ihrem inzwischen zehnten Langspieler „Heritage“ an einem Punkt angekommen, an dem sie mit „Damnation“ vor acht Jahren schon einmal waren: Prog-Rock in Reinform. Nur wirkt es dieses Mal viel konsequenter. Die Death Metal-Anteile, die zuletzt mindestens noch ein Drittel des Sounds der Band ausmachten, wurden komplett eliminiert, Growls gibt es gar keine mehr, dafür viel Anleihen von King Crimson und Jethro Tull, Keyboards im Dutzend und instrumentale Interludes. Weiterhin: Lange, herausfordernde Kompositionen, viele Details, große Gesten, eine wahnsinnig gute Produktion, die nicht nur authentisch nach 70er Analogsound klingt, sondern tatsächlich so aufgenommen wurde und über eine richtig gute Anlage gehört werden will. Und dennoch fehlt „Heritage“ die ganze Zeit über etwas – und das sind eben nicht die Metal-Gitarren oder die Growls, sondern die herausragenden Songs. Trotz all seiner Musikalität, seiner Originalität trotz Retro-Feelings und seinen Ambitionen reißt die Scheibe den Zuhörer nirgendwo wirklich über das Songwriting mit. „Heritage“ ist ein verdammt mutiges und ziemlich schwieriges Album, vielleicht das schwierigste, das Opeth jemals aufgenommen haben, und es wächst im Laufe der Zeit – allerdings nur in dem Sinne, dass man es besser zu verstehen beginnt, nicht in dem, dass man es wirklich ins Herz schließt. 6/10
Lars von Trier – „Melancholia“ (Film; 2011)
Zu Beginn ähnelt „Melancholia“ noch Lars von Triers letztem Meisterstück „Antichrist“, nach dem langsamen, mit klassischer Musik untermalten Intro aber geht es geradezu in die entgegengesetzte Richtung: Zwei Stunden lang darf der Zuschauer am abgesehen von der Thematisierung einer ausgewachsenen psychischen Krankheit banalen Leben zweier Schwestern und einem noch banaleren Weltuntergang teilnehmen und neben leeren Dialogen photoshopartige Hochglanzbilder und Figuren bestaunen, die ihm zu jeder Zeit eher gleichgültig bleiben. Die durchgängig tolle, düster-barocke Optik des Films ist am Ende leider alles, was „Melancholia“ zu bieten hat. Unter der aufgesetzten Opulenz und der pathosschwangeren Art bleibt der der Film eine konsequent zahnlose Holzhammermetapher über Depression, die so auch von einem pubertären Teenager formuliert werden könnte. Lars von Trier, der mit „Dancer in the Dark“, „Dogville“ und „Antichrist“ drei der erschütterndsten und intelligentesten Filme des letzten Jahrzehnts gedreht hat, hat dieses Mal nicht besonders viel zu sagen. 4/10
Wenn man die Übersicht über seine Blogprojekte zu verlieren droht, dann wird es höchste Zeit für ein neues: Der Lampiongarten wird in Zukunft als (vermutlich höchst unregelmäßig geupdatetes) Zweitblog dienen, auf dem ich über verschiedenste eher zeitgebundene Dinge rund um das Internet schreibe. Ich möchte diese Texte nicht hier auf Die Irrlichterkette, weil sie so schnell verfallen und wertlos werden, bin aber auch nicht dazu in der Lage, über diese Themen nicht zu schreiben.
Des weiteren bin ich nach endloser Auswahlarbeit kurz davor, mein Portfolio endlich auf einen Stand zu bringen, auf dem ich selbst so zufrieden damit bin, dass ich es aktiv vorzeigen und damit bei anderen Künstlern und Photographen, bei Models und Klienten hausieren gehen kann und es nicht mehr verschämt unter einen winzigen Button in der Sidebar packen muss. Außerdem dringend wiederzubeleben: Das Twitterhuder Abendblatt, die Zettelgedichtaktion und diese irgendwann im Zuges des großen Blogosphärenhypes um Fanpages angelegte Facebookseite, die in den letzten Wochen nur noch als Karteileiche durch die digitale Welt trieb. Ende der höchst deplazierten und schamlosen Selbstdarstellung, weiter im Text.